Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3412 - A201 PostWar & Contemporary - Donnerstag, 30. Juni 2022, 17.00 Uhr

MAX BILL

(Winterthur 1908–1994 Berlin)
Komplementarität und Verdichtung. 1966/71.
Öl auf Leinwand.
Verso signiert und datiert: bill 1966-71, zudem auf dem Keilrahmen nochmals signiert, datiert, betitelt, mit Massangaben sowie Richtungspfeil: max bill komplementarität und verdichtung 1966-71 Diagonal 57 cm oben haut top.
57 × 57 cm.


Provenienz:
- Marlborough Gallery, Zürich.
- Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer 1972 erworben, seitdem Privatsammlung Schweiz.

"I am of the opinion that it is possible to develop an art largely on the basis of mathematical thinking." – Max Bill

Der Schweizer Maler, Plastiker, Designer und Architekt Max Bill ist Mitbegründer der Kunstrichtung der Konkreten Kunst und gilt heute als einer ihrer wichtigsten Vertreter.

Für Bill sind seine Bilder und Plastiken seit 1936 konkret, nicht abstrakt, da es sich nicht um Abstrahierungen, sondern um Setzungen handelt. Unter Berücksichtigung einer mathematischen Denkweise kommt bei ihm vielmehr die Gestaltung von Rhythmen, Beziehungen und Gesetzen, so wie es sie im individuellen Denken bahnbrechender Mathematiker gibt, zum Zug. Zu einer Einheit strebend, wird für den Künstler auf diese Weise unsichtbares, abstraktes Denken konkret, anschaulich und auch empfindungsmässig wahrnehmbar.

In einer intensiven Farbpalette offenbart sich das vorliegende Werk dem Betrachter. Bill wählt für seine Komposition in üblicher Manier die Form des kopfstehenden Quadrates. Wie der Titel schon preisgibt, bedient er sich dem Komplementärkontrast von Orange und Blau sowie Rot und Türkis unter Anwendung des Farbkreises nach Itten.

Begriffe wie Freiheit und Gleichheit sowie gesellschaftliche Probleme und Thematiken finden in Bills Oeuvre wiederkehrend ihren Raum. So stellt der Künstler diesen abstrakten Problemen seine Konkrete Kunst gegenüber, indem er sie bildlich und gestalterisch löst: seine Werke stellen die Anordnung gleicher Flächen- und Farbanteile dar; so auch bei der vorliegenden Arbeit, deren Geometrie einer inneren Organisation und Analyse entspringt. In sich vollständig und abgeschlossen, zeigt Bills Werk einen gelungenen, kalkulierten Einsatz von Mass und Gesetz unter der Verwendung von Farbe, Licht, Flächen und Linien.

CHF 25 000 / 35 000 | (€ 25 770 / 36 080)

Verkauft für CHF 63 740 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr